Flash stirbt, aber wie geht es weiter?

Datum: 23. Februar 2012
Autor*in: Axel Güldner


Wir sind uns sicher weitestgehend einig, dass Flash am Sterben ist. Apple hat mit seiner Entscheidung, Adobes Plugin auf mobilen Geräten nicht zu unterstützen, eine Entwicklung ausgelöst, an derren Ende das Flashplugin komplett verschwinden wird. Und wir sind uns auch sicher hier wieder größtenteils einig, wenn ich behaupte, Flash werden nur wenige vermissen.

Aber wie geht es weiter mit dem Thema Webanimationen? Ist es überhaupt noch nötig mit grafischen Elementen zu arbeiten, wo doch mittels jQuery und Co. beliebige Domobjekte einer Seite, nach Lust und Laune rumgeschubst, gedreht, vergrößert, verkleinert sowie ein- und ausgeblendet werden können?

Ich denke nach wie vor, dass Animationen im Web, egal mit welcher Technik sie auch realisiert wurden, durchaus das Potential haben, ein gutes Design zu einem großartigem Weberlebnis werden zu lassen, wenn man sparsam und sinnvoll mit ihnen umgeht (es will sicher keiner eine Wiederbelebung dieser gif-animierten Webseiten, wo an jeder Ecke irgendwelche Tiere und Abkömmlinge von Karl Klammer penetrant rumhüpfen).

Die Frage ist jetzt, wie geht es weiter, wenn Flash bald keine Option mehr ist.
Die Antwort ist zweigeteilt und richtet sich nach dem jeweiligen Anwendungsfall. Im Grunde gibt es 2 Technologien, jede mit eigenen Vor- und Nachteilen.

Das Canvas Objekt

HTML 5 ist cool – aber IEs müssen draussen bleiben

Sicherlich die Technik der Zukunft, mit Canvas kann man so ziemlich alles machen was einem animationstechnisch so einfällt. Nur leider werden alte Browser die nicht HTML 5 fähig sind, außen vor bleiben.

SVG

klassisch – vielleicht sogar zu klassisch

SVG war lange die einzige Alternative zu Flash, um vektorisierte Grafiken ins Web zu bringen. Das funktioniert auch heute noch, sogar mit alten Browsern, nur wird SVG vom Android Betriebsystem nicht unterstützt, was es für mobile Anwendungen schon wieder unbrauchbar macht.

Der folgende Blogbeitrag gibt eine gute und vor allem ausführlichere Beschreibung von 3 Frameworks die zum Zeichnen im Web auf Canvas oder SVG zurück greifen.
http://coding.smashingmagazine.com/2012/02/22/web-drawing-throwdown-paper-processing-raphael/
Zudem gibt es auch einige Codebeispiele zum ersten Experimentieren.


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


# Teaminterview | Was passiert eigentlich in der Portalentwicklung?

Autor*in: Christine Pfleger


infomax   //   Technologie   //   Über den Tellerrand


Stefan Oswald und Simon Schindlatz, Portalentwickler bei infomax

Was macht eigentlich ein*e Portalentwickler*in bei infomax? Welche Fähigkeiten sind im Job hilfreich, welche Tools nutzt das Team, und wie sieht die technische Entwicklungsumgebung aus? Wir haben mit Benni, Simon und Stefan über ihre Aufgaben im Portalentwicklungs-Team bei infomax gesprochen.


Beitrag lesen
23
MRZ
23

imx.Platform Lab: Nah dran

Autor*in: Christine Pfleger


Strategie & Konzeption   //   Technologie


imx.Platform Lab

Unser Anwender*innenforum imx.Platform Lab am 24. Januar in Grassau und am 26. Januar in Hamburg versprach Blicke hinter die Kulissen und in die Glaskugel: Wir teilten mit den Gästen die aktuellsten Entwicklungen der imx.Platform und holten aus erster Hand Feedback für die Weiterentwicklung der imx.Platform ab. Unser Ziel: Ganz nah an unseren Kundinnen und Kunden sein und eine Lösung für ihre täglichen Herausforderungen im touristischen Datenmanagement liefern.


Beitrag lesen
31
JAN
23

Google Maps und der Wikipedia-Layer

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie


Seit dem Release von Google Maps v3 gab es keinen Wikipedia-Layer mehr, den man einfach so einblenden konnte. Laut diesem Issue bei Google wird das auch nicht mehr passieren, da der Layer zu wenig genutzt wird und der Aufwand für die Integration in keiner Relation zum Nutzen steht. Jedoch wurde dort eine API von einem …


Beitrag lesen
17
JUL
12

imxTools1 und imxTools2 in einem Portal… erste Schritte sind gegangen

Autor*in: Bastian Schwarz


Technologie


Im Zuge des Schneebayern-Projektes besteht die Anforderung, dass die imxTools1 (für allgemeine imxTools-Inhalte) sowie die imxTools2 (für den Schneehöhenticker) parallel zueinander laufen müssen. Dazu wurde ein neuer Task in der build.xml angelegt, der eigtl genau das gleiche tut wie der register_integration_imxtools, nur dass er das Ziel in einen imxtools2 Ordner anlegt. Auszug aus der build.properties: …


Beitrag lesen
25
NOV
11