Flash stirbt, aber wie geht es weiter?

Datum: 23. Februar 2012
Autor*in: Axel Güldner


Wir sind uns sicher weitestgehend einig, dass Flash am Sterben ist. Apple hat mit seiner Entscheidung, Adobes Plugin auf mobilen Geräten nicht zu unterstützen, eine Entwicklung ausgelöst, an derren Ende das Flashplugin komplett verschwinden wird. Und wir sind uns auch sicher hier wieder größtenteils einig, wenn ich behaupte, Flash werden nur wenige vermissen.

Aber wie geht es weiter mit dem Thema Webanimationen? Ist es überhaupt noch nötig mit grafischen Elementen zu arbeiten, wo doch mittels jQuery und Co. beliebige Domobjekte einer Seite, nach Lust und Laune rumgeschubst, gedreht, vergrößert, verkleinert sowie ein- und ausgeblendet werden können?

Ich denke nach wie vor, dass Animationen im Web, egal mit welcher Technik sie auch realisiert wurden, durchaus das Potential haben, ein gutes Design zu einem großartigem Weberlebnis werden zu lassen, wenn man sparsam und sinnvoll mit ihnen umgeht (es will sicher keiner eine Wiederbelebung dieser gif-animierten Webseiten, wo an jeder Ecke irgendwelche Tiere und Abkömmlinge von Karl Klammer penetrant rumhüpfen).

Die Frage ist jetzt, wie geht es weiter, wenn Flash bald keine Option mehr ist.
Die Antwort ist zweigeteilt und richtet sich nach dem jeweiligen Anwendungsfall. Im Grunde gibt es 2 Technologien, jede mit eigenen Vor- und Nachteilen.

Das Canvas Objekt

HTML 5 ist cool – aber IEs müssen draussen bleiben

Sicherlich die Technik der Zukunft, mit Canvas kann man so ziemlich alles machen was einem animationstechnisch so einfällt. Nur leider werden alte Browser die nicht HTML 5 fähig sind, außen vor bleiben.

SVG

klassisch – vielleicht sogar zu klassisch

SVG war lange die einzige Alternative zu Flash, um vektorisierte Grafiken ins Web zu bringen. Das funktioniert auch heute noch, sogar mit alten Browsern, nur wird SVG vom Android Betriebsystem nicht unterstützt, was es für mobile Anwendungen schon wieder unbrauchbar macht.

Der folgende Blogbeitrag gibt eine gute und vor allem ausführlichere Beschreibung von 3 Frameworks die zum Zeichnen im Web auf Canvas oder SVG zurück greifen.
http://coding.smashingmagazine.com/2012/02/22/web-drawing-throwdown-paper-processing-raphael/
Zudem gibt es auch einige Codebeispiele zum ersten Experimentieren.


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


kraken.io: Einfaches Web Interface zur Bild-Optimierung

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie // User Experience & Design


Auch wenn wir inzwischen vermehrt skalierbare Iconfonts oder SVG-Grafiken einsetzen, so kommt es doch immer wieder vor, dass wir auch Rastergrafiken in den Formaten JPEG, GIF oder PNG im Layout einsetzen. Was wir aber allzu oft übersehen ist, dass man bei diesen einiges an Dateigröße sparen kann. Und das kommt inzwischen nicht nur denen zugute, …


Beitrag lesen
28
NOV
14

JIT Grunt

Autor*in: Florian Müller


Technologie


Dieser Beitrag nimmt Bezug auf meinen vorherigen Beitrag zur Optimierung von Grunt. Wer diesen nicht kennt, wird mit diesem hier nicht viel anfangen können. Wer den Concurrent Task und dazu auch den Time-Grunt einsetzt, mag schon mal bemerkt haben, dass bei jedem Concurrent Task sämtliche Tasks geladen. Auf dem DEV dauert dies auch mal gerne 2 …


Beitrag lesen
08
FEB
17

Der „Checkbox-Hack“ oder wie mache ich eine Weiterlesen-Funktion

Autor*in: Florian Müller


Technologie


Da ich immer wieder von Unsicherheiten für eine Weiterlesen-Funktion lese, wollte ich euch eine schöne und schnell zu implementierende Möglichkeit zeigen, wie man diese auch Implementieren kann. Diese wurde mir von Benni vor ein paar Wochen vorgestellt und ist auch schon bei ein paar Projekten im Einsatz. Die HTML Struktur ist relativ einfach und kann …


Beitrag lesen
01
AUG
16

Einschränkung für Video AutoPlay ab Chrome 66

Autor*in: Stefan Oswald


Technologie // User Experience & Design


Seit der Verteilung von Chrome Version 66 tritt das Problem auf, dass Videos plötzlich nicht mehr von alleine starten, obwohl Autoplay vorgesehen und auch richtig konfiguriert ist. Besonders unpraktisch ist das für Bewegtbilder-Keyvisuals. Die Debug-Konsole liefert dabei folgenden Hinweis: Uncaught (in promise) DOMException: play() failed because the user didn’t interact with the document first. https://goo.gl/xX8pDD …


Beitrag lesen
07
MAI
18