Linux Ordner und Datei Rechte

Datum: 2. August 2016
Autor*in: Florian Müller


Da ich gerade darauf gestoßen bin und es für einige Verwirrung bei mir und ein paar anderen gesorgt hat (vor allem bei mir), möchte ich meine Erkenntnisse über das Thema Linux Datei und Ordner Rechte mit euch teilen.

Man stelle sich vor, man hat eine Datei die in einem Ordne liegt, welche die folgenden Rechte hat (für die, die es nicht wissen, “ . “ stellt den Ordner in dem man sich befindet in der Konsole dar):


-rwxrwxrwx 1 www-data www-data 0    Aug 2 14:16 examplefile
drwxr--r-- 2 www-data www-data 4096 Aug 2 14:16 .


Man selbst ist als User „Foobar“ unterwegs. Kann man die Datei nun löschen oder nicht? Antwort nein. Begründung folgt.

In Linux sind Ordner auch nur Dateien, welche eine Liste der beinhaltenden Dateien enthält (grob gesagt). Um nun die Datei examplefile zu entfernen, muss man diese Liste also den Ordner bearbeiten können. Sprich, man braucht write Rechte. Die Rechte der Datei sind dabei komplett unabhängig, es zählen nur die Rechte des Ordners.

Die Recht der Datei sind nur dafür da, damit man deren Inhalt bearbeiten beziehungsweise löschen kann.

Nachfolgend noch ein Zitat, welches dies sehr schön nochmals kurz beschreibt.

ZB kann wer Schreibrechte in einem Verzeichnis hat, dort auch jede Datei löschen, auch wenn er für diese Dateien sonst überhaupt keine Rechte hat. Wer aber nur das Schreibrecht auf eine Datei hat, aber kein Schreibrecht im Verzeichnis, kann zwar in einer Datei Zeilen oder den gesamten Inhalt löschen, den Dateinamen mit dessen Bezug auf die Inode allerdings nicht.

(Quelle: http://wiki.linux-club.de/opensuse/Zugriffsrechte#Verzeichnisse)

Ich hoffe, ich konnte dem einen oder anderen hiermit helfen die Rechte unter Linux besser zu verstehen.


Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


Kleiner Postfix- Guide

Autor*in: Sascha Nützel


Technologie // Über den Tellerrand


Nachdem die letzten Tage „kleinere“ Postfix Probleme aufgetreten sind, hier mal ein kleiner Guide wie man sich den Mail- Queue anschauen und bereinigen kann. Mail- Queue anschauen mailq | less Um die Anzahl der Mail’s in der Queue anzuzeigen, je nach Menge kann dies ein paar Minuten dauern: mailq | egrep ‚^–‚ Um den Queue von …


Beitrag lesen
14
FEB
17

OOP 2014

Autor*in:


Projekte // Technologie // Über den Tellerrand


Auf geht’s zu Tag 2 auf der OOP in München. Dieses Jahr steht die Konferenz unter dem Motto: Complexity – Managing Today’s Challenges. Und dieses Leitthema wurde gestern in zwei Keynotes von Tim Mattson (Intel Corp.) und Glenda Eoyang (Human System Dynamics Institute) bereits in seinen vielschichtigen Facetten aufgegriffen. Die Quintessenz: Komplexität (in IT-Projekten) lässt …


Beitrag lesen
05
FEB
14

Responsive Webdesign – Was hat das mit mir zu tun?

Autor*in: Axel Güldner


Projekte // Technologie // Über den Tellerrand // User Experience & Design


Das Thema Responsive Webdesign hat inzwischen jeden von uns, der mit offenen Augen durch das Internet läuft, mindestens einmal berührt. Quasi wie aus dem Nichts ist diese Disziplin über Nacht zum neuen Buzzword unter Webdesignern/Entwicklern und Marketingleuten geworden. Responsive Webdesign gilt einfach als sexy, auch wenn die eigentliche Idee dahinter nicht gerade neu ist. Jeder …


Beitrag lesen
18
JAN
12

Von Zend_Date und den ersten Tagen im Jahr

Autor*in: Benjamin Hofmann


Technologie


Ebene bin ich auf eine interessante Sache bei der Verwendung von Zend_Date und dessen Datumskonstanten (Link) gestoßen. Verwendet man die Konstante Zend_Date::YEAR_8601, die sich nach ISO 8601 richtet, wird das Jahr nicht nach der Woche berechnet, in der sich der gegebene Tag befindet. Nun ist es ja bekanntermaßen so, dass sich die letzte Woche eines …


Beitrag lesen
19
DEZ
11