Linux Ordner und Datei Rechte

Datum: 2. August 2016
Autor*in: Florian Müller


Da ich gerade darauf gestoßen bin und es für einige Verwirrung bei mir und ein paar anderen gesorgt hat (vor allem bei mir), möchte ich meine Erkenntnisse über das Thema Linux Datei und Ordner Rechte mit euch teilen.

Man stelle sich vor, man hat eine Datei die in einem Ordne liegt, welche die folgenden Rechte hat (für die, die es nicht wissen, “ . “ stellt den Ordner in dem man sich befindet in der Konsole dar):


-rwxrwxrwx 1 www-data www-data 0    Aug 2 14:16 examplefile
drwxr--r-- 2 www-data www-data 4096 Aug 2 14:16 .


Man selbst ist als User „Foobar“ unterwegs. Kann man die Datei nun löschen oder nicht? Antwort nein. Begründung folgt.

In Linux sind Ordner auch nur Dateien, welche eine Liste der beinhaltenden Dateien enthält (grob gesagt). Um nun die Datei examplefile zu entfernen, muss man diese Liste also den Ordner bearbeiten können. Sprich, man braucht write Rechte. Die Rechte der Datei sind dabei komplett unabhängig, es zählen nur die Rechte des Ordners.

Die Recht der Datei sind nur dafür da, damit man deren Inhalt bearbeiten beziehungsweise löschen kann.

Nachfolgend noch ein Zitat, welches dies sehr schön nochmals kurz beschreibt.

ZB kann wer Schreibrechte in einem Verzeichnis hat, dort auch jede Datei löschen, auch wenn er für diese Dateien sonst überhaupt keine Rechte hat. Wer aber nur das Schreibrecht auf eine Datei hat, aber kein Schreibrecht im Verzeichnis, kann zwar in einer Datei Zeilen oder den gesamten Inhalt löschen, den Dateinamen mit dessen Bezug auf die Inode allerdings nicht.

(Quelle: http://wiki.linux-club.de/opensuse/Zugriffsrechte#Verzeichnisse)

Ich hoffe, ich konnte dem einen oder anderen hiermit helfen die Rechte unter Linux besser zu verstehen.


Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


Datenimporte in die imx.Platform

Autor*in: Tobias Pfannkuche


Technologie


Aufgrund der kontinuierlich steigenden Anzahl externer Datenlieferanten bzw. der Anbindung von Schnittstellen im Rahmen von Datenimporten und damit verbundenen wiederkehrenden Fragen, hier eine Zusammenfassung der Kern-Anforderungen, um Daten von Drittanbietern in die imx.Platform zu übernehmen, sowie Grundfunktionalitäten für Datenimporte. Anforderungen Grundsätzlich sind folgende technischen Anforderungen einer Schnittstelle, die wir zwecks Datenübernahme/-import nutzen wollen, zu erfüllen: …


Beitrag lesen
10
NOV
17

http://webplatformdaily.org/

Autor*in: Bastian Schwarz


Technologie // Über den Tellerrand // User Experience & Design


Ich habe eine neue Seite (http://webplatformdaily.org/) entdeckt, die täglich Links zu folgenden Themen aus Twitter sammelt: Open Web Platform (including the open standards that comprise it) JavaScript (the core language and libraries written in it) web-browsers (including their development tools) front-end web-development in general open source to some degree (e.g. GitHub related content) Das Projekt …


Beitrag lesen
09
APR
13

Erkenntnisse der IPC 2011

Autor*in: Benjamin Hofmann


Projekte // Technologie // User Experience & Design


Bevor ich lange im Developer Meeting etwas erzähle, was dann sowieso nur wieder in Vergessenheit gerät, dachte ich mir meine Erkenntnisse von der IPC 2011 in Mainz einfach hier niederzuschreiben. Dauerhaft für alle von uns sichtbar und mit einer Möglichkeit Fragen zu stellen. Hier also meine Top 7 (unsortiert) der Dinge, die ich interessant fand …


Beitrag lesen
08
DEZ
11