Preload – was bringts?


Im Laufe der Umsetzung des Grassau-Portals habe ich mich mal mit Preloading im html auseinandergesetzt.

Benutzt wird das Ganze, um Resourcen wie z.B. Styles, Fonts etc. effizienter laden zu können und somit die Performance zu verbessern.

Der Vorteil gegenüber dem ja inzwischen schon etwas älteren Prefetching ist, dass im Tag ein Type angegeben wird, der es dem Browser erlaubt die Resourcen mit entsprechender Priorität zu laden.

Ein Preload Tag könnte beispielsweise folgendermaßen aussehen:

<link rel="preload" href="late_discovered_thing.js" as="script">

Die möglichen Tags können hier gefunden werden: https://fetch.spec.whatwg.org/#concept-request-destination , die wichtigsten sind aber wohl „font“ „script“ oder „document“.

Im Grassau-Portal werden bei Listen die erste Folgeseite via preload document vorgeladen, was eine deutliche Performanceverbesserung bei der Pagination verursacht.

Das Ganze ist allerdings mit Bedacht zu verwenden. Man muss immer daran denken, dass die Inhalte die man mit preload versieht eben auch dann geladen werden, wenn der User diesen Inhalt am Ende gar nicht benötigt (vor allem mobil kann das durchaus relevant sein!).

Genauere Informationen finden sich hier:

Preload: What Is It Good For?

 

Dieser Artikel wurde verschlagwortet unter:


Kommentare

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Technologie


Messung Dokumentgröße

Autor*in: Bastian Schwarz


Projekte // Technologie


Seit kurzem scheint die Anzeige der Dokumentgröße über die Web Developer Toolbar im Firefox nicht mehr korrekt zu funktionieren. Es wird häufig die Komprimierung von Scripten / Stylesheets nicht mehr korrekt erkannt.  Alternative Google Chrome – Developer Tools  Kurzanleitung Über Tools – Entwicklertools öffnen, auf „Network“ Tab wechseln, Seite mit Strg+F5 neuladen. Jetzt sieht man …


Beitrag lesen
16
APR
13

Facebook-App als Seitenreiter zu einer Fanpage hinzufügen

Autor*in: Stefan Oswald


Technologie


Um einer Facebook-Seite (Fanpage) eine eigene Seitenreiter-App hinzuzufügen, ist ein kleiner Workaround notwendig. Hinweis: Die Voraussetzungen, um überhaupt eine Seitenreiter-App erstellen zu können, ist ein Developer Account bei Facebook. Nach dem Erstellen der Seitenreiter-Anwendung kopiert man einfach die App-ID, fügt diese in den unten stehenden Link ein, ruft die URL im Browser auf und wählt …


Beitrag lesen
22
JAN
14

Was die Timeline an Facebook Fanpages ändert

Autor*in: Axel Güldner


Technologie


Da es inzwischen bereits ein paar Tage her ist, dass Facebook die Timeline Darstellung für alle Fanpages verpflichtend gemacht hat, ist es an der Zeit, sich etwas mit den einhergehenden Änderungen zu beschäftigen. Die Timeline ist da! Die auffälligste Änderung ist natürlich die Timeline an sich. Die altbekannte Wall musste einer chronologischen Darstellung aller Aktivitäten …


Beitrag lesen
04
MAI
12

Docker – Bereitstellung von Betriebs-Umgebungen über Container

Autor*in: Marc Kurzmann


Projekte // Technologie


Wie der eine oder andere Kollege bereits mitbekommen hat, war unser Informatik-Praktikant Lukas die vergangenen Wochen intensiv mit dem Thema Docker und der Möglichkeit zur effizienten Bereitstellung von Deployment-Umgebungen aus der Produktentwicklung heraus beschäftigt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Es ist nun möglich mit minimalem Aufwand eine vollständige Betriebsumgebung einschließlich eines deployten Produkts eines …


Beitrag lesen
12
DEZ
14