Im Laufe der Umsetzung des Grassau-Portals habe ich mich mal mit Preloading im html auseinandergesetzt.
Benutzt wird das Ganze, um Resourcen wie z.B. Styles, Fonts etc. effizienter laden zu können und somit die Performance zu verbessern.
Der Vorteil gegenüber dem ja inzwischen schon etwas älteren Prefetching ist, dass im Tag ein Type angegeben wird, der es dem Browser erlaubt die Resourcen mit entsprechender Priorität zu laden.
Ein Preload Tag könnte beispielsweise folgendermaßen aussehen:
<link rel="preload" href="late_discovered_thing.js" as="script">
Die möglichen Tags können hier gefunden werden: https://fetch.spec.whatwg.org/#concept-request-destination , die wichtigsten sind aber wohl „font“ „script“ oder „document“.
Im Grassau-Portal werden bei Listen die erste Folgeseite via preload document vorgeladen, was eine deutliche Performanceverbesserung bei der Pagination verursacht.
Das Ganze ist allerdings mit Bedacht zu verwenden. Man muss immer daran denken, dass die Inhalte die man mit preload versieht eben auch dann geladen werden, wenn der User diesen Inhalt am Ende gar nicht benötigt (vor allem mobil kann das durchaus relevant sein!).
Genauere Informationen finden sich hier:
Es stehen neue Funktionen, Erweiterungen und Optimierungen unserer Module und Features in der imx.Platform für…
Unser diesjähriger Jahresauftakt fand unter dem Motto „Where the magic happens“ im malerischen Kloster Seeon…
Von Marc & Willi – powered by Nostalgie, Nerd-Kultur und einer Prise ChatGPT Die W-JAX…
Anfang November konnte ich an der W-JAX 2024 in München teilnehmen, einer der führenden Entwicklerkonferenzen…
Der Hype der vergangenen Jahre rund um AI lässt spürbar nach, die immer noch verhältnismässig…
Skift kennen vermutlich viele Akteure im Tourismus als eines der führenden Newsportale und Marktforschungsunternehmen mit…