Inhouse Hallway Testing bei infomax

Datum: 14. Mai 2020
Autor*in: Anna Zsófia Höfler


Bei der Bereitstellung einer neuen Leistung für unsere Kunden gehörte „Testing“ bisher selbstverständlich zur Umsetzung dazu. Nach der Fertigstellung einer Umsetzung wurde die Funktionalität vom Entwickler, dem Projektmanager und vor Abnahme der Leistung auch von unseren Kunden getestet, sodass eine Qualitätssicherung durch mehrere Stufen erfolgte. Ein gerne vernachlässigter Fakt ist jedoch, dass diese Personen bereits mit der Entwicklungsumgebung, dem Thema, der Destination und mit dem Portal schon vertraut sind und (durch das eigentlich hilfreiche Know-How) offensichtliche Erkenntnisse über die Funktionalität hinaus übersehen.

Testing ist mehr als nur Sicherstellung der Funktionalität

Um dem Entgegenzuwirken führt infomax eine Erweiterung der bisherigen Testing-Leistung ein: das Inhouse-Testing. Projekt-fremde Personen werden gebeten, einen Use-Case anhand eines Prototyps oder einer fertigen Umsetzung durchzuspielen. Eine Vielzahl dieser Erkenntnisse und Testergebnisse sind wertvolle Hinweise, die sich bei dem Testing einer Funktionalität nicht gezeigt hätten. Bei einem Lunch & Learn haben wir ein paar der Grund-Regeln eines (Hallway) Tests gelernt:

  • Es gibt keine „falschen“ Antworten. Wenn ein User etwas nicht findet oder nicht versteht, ist das wertvolles Feedback.
  • Die Art der Frage soll die Antwort nicht vorwegnehmen. Es empfiehlt sich, offene Fragen zu stellen.
  • Der User soll aufgefordert werden, mit der so genannten Thinking-Aloud Methode durch den Prototypen zu führen und zu erzählen, was er gerade sieht und denkt.

Hallway Testing ist ein kurzes Testing und wird meist mit Personen aus dem Umkreis, wie Kollegen und Freunden, durchgeführt.

Das Pilot-Projekt, das einem Inhouse-Testing unterzogen wurde, war die überarbeitete, mobil optimierte Unterkunftssuche der Niederösterreich-Werbung GmbH. Das erste positive Ergebnis tauchte bereits bei der Vorbereitung des Hallway-Tests auf, denn bei der Übergabe des Projekts an die (unvoreingenommenen) Tester konnten erwartete Funktionalitäten nachjustiert werden, ohne dass dies beim eigentlichen Inhouse-Testing als störend aufgefallen wäre. In Abstimmung mit dem Kunden wurde ein Use Case formuliert, den wir intern geschärft haben und der den Testpersonen vorgestellt wurde. Drei Tests waren mit jeweils 30 Minuten eingeplant, die per Videocall mit Kollegen durchgeführt wurden. Die vorgesehene Zeit war ausreichend für die Dauer des Use Cases mit anschließenden Rückfragen.

Ablauf des internen Hallway Testings

Während des Testings führte die unvoreingenommene Person durch das Prozedere, während die am Projekt beteiligten Personen (Entwicklung, Screendesign, Projektmanagement) per Videocall zuhörten und die Ergebnisse dokumentierten. Pro „Bereich“ des Prototyps wurden Notizen über positives Feedback, unerwünschtes Verhalten oder noch zu optimierende Features sowie weitere Anregungen dokumentiert.

Die Ergebnisse wurden interaktiv während der Remote-Session
mithilfe von Mural dokumentiert

Durch diese zusätzliche Art des Testens können unseren Kunden wertvolle Insights bereitgestellt werden, die beim bisherigen Standard-Testing nicht berücksichtigt wurden und die Qualität unserer Leistungen erhöht. Abgesehen von kleinen Bugs sind erwartete Funktionalitäten, intuitive Lösungen und für den User nicht offensichtliche Features das Ergebnis des ersten Hallway-Testings bei infomax, die nachträglich zu einer Feinjustierung des Projekts führen und uns sowie unseren Partnern neue Blickwinkel in bekannte Projekte gibt.


Kommentare

Thorsten Wilhelm

– 23. Mai 2020 / 15:37

Finde ich sehr gut, dass ihr euch nicht nur die Brille der Nutzer/-innen eurer Kunden aufsetzt. Tests mit Nutzern/-innen aus den Zielgruppen, und ohne „Expertenstatus“, sind sehr wertvoll. Hoffe sehr, dass eure Kunden das auch so sehen und die nötigen Aufwände (mit-)tragen.

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema Strategie & Konzeption


Out now: Whitepaper zum Cookie Consent Management

Autor*in: Christine Pfleger


infomax   //   Strategie & Konzeption


Whitepaper Cookie Consent Management

Wie lassen sich Cookie Consent Banner am besten gestalten, um eine möglichst hohe Einwilligungsquote zu erreichen – und damit auswertbare Nutzungsdaten?
Diese Frage beantwortet unser gerade erschienenes Whitepaper „Cookie Consent Management“, das auf den Ergebnissen einer Studie des gråd extra Digital Tourism Labs basiert.
Praxisnah und detailliert – und ab sofort bestellbar!


Beitrag lesen
26
OKT
22

Servus, Magazin gråd extra Nr. 6!

Autor*in: Christine Pfleger


infomax   //   Strategie & Konzeption   //   Technologie   //   Tourismus   //   Über den Tellerrand   //   User Experience & Design


Die gerade erschienene sechste Ausgabe unseres Magazins gråd extra befasst sich mit dem Schwerpunkt Verbindungen | Mensch-Maschine. Wir spüren diesen Verbindungen nach und liefern Impulse für deren Inwertsetzung. Ein Blick ins Magazin.


Beitrag lesen
27
JUL
22

#Teaminterview | Was passiert eigentlich im Bereich Konzept & Innovation, Lorena Meyer?

Autor*in: Christine Pfleger


infomax   //   Strategie & Konzeption   //   Über den Tellerrand


imx.Platform Lab

Was passiert eigentlich im Bereich Konzept & Innovation bei infomax? Und wie ist er ins Große und Ganze verwoben? Lorena Meyer, Leiterin Konzept & Innovation, gibt uns Einblicke in die Arbeit ihres Teams. Und bei einem kleinen Frühstück mit Butterbrezen im Digital Tourism Lab lernen wir sie auch persönlich kennen.


Beitrag lesen
16
FEB
23

Barrierefreiheit im Web

Autor*in: Anna Zsófia Höfler


Projekte   //   Strategie & Konzeption


Bedienung eines Computers mit einer Blindenschreibmaschine
Sigmund | Unsplash

Welche Arten von Barrieren gibt es für Webauftritte und was kann man tun, um diese zu verringern?
Das Thema Barrierefreiheit im Web verknüpfen viele von uns automatisch mit Bildern von Screenreadern oder mit Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen. Obwohl das zum Teil zutrifft, ist damit nur ein Bruchteil der Betroffenen abgedeckt, für die ein barrierefreier Zugang zu Web-Inhalten relevant wäre.


Beitrag lesen
17
FEB
22