One by Wacom – Neue Möglichkeiten mit einem Grafiktablett

Datum: 10. Januar 2022
Autor*in: Carina Kruse


Vor einer Weile tauschte ich mich mit meinen lieben Design-Kollegen Sina und Axel über das Thema Grafiktabletts aus. Da wir im Designteam des öfteren Strichzeichnungen anfertigen stellten wir oft fest, dass dies mit der Computermaus zwar möglich, aber auch sehr beschwerlich sein kann.

Strichzeichnungen von Kloster Seeon, umgesetzt mit der Maus.

Bildbeschreibung

So kam die Neugier und Idee auf ein Hilfsmittel zu finden, welches uns in Zukunft deutlich einfacher grafische Elemente erstellen lässt.

Doch wo fangen wir an?

Wir mussten uns erstmal ein (digitales) Bild über die Thematik verschaffen. Gesagt getan: So wurde erst einmal recherchiert und verglichen.

Geeinigt wurde sich sehr schnell auf das Stifttablett One by Wacom welches laut Internet, ein sehr einsteigerfreundliches Modell sei. Nicht zu verwechseln mit dem Wacom One, ein Stift-Display.

Zum Vergleich:

Wie der Name schon verrät, ist bei den Stift-Display Tablets das Display direkt im Touchinterface integriert. Dies soll einem das Zeichnen nochmals erleichtern. Für unsere Anwendungsfälle ist das One by Wacom allerdings ein absolut passender Kandidat. Schließlich schauen wir beim Arbeiten ja auch nicht erst zur Maus und dann zum Bildschirm, wohin wir den Cursor als nächstes bewegen wollen.

Denn die Benutzung sieht wie folgt aus:

Bewegt man den Zeichenstift mit einem kleinen Abstand über das Zeichentablett, wandert auch der Mauszeiger auf dem Desktop mit. Erst wenn man die Spitze des Stiftes aufsetzt, kommt dies einem Klick mit der Maus gleich.

Und dann war es endlich da.

Angekommen und ausgepackt, war die darauf folgende Installation und Inbetriebnahme sehr einfach. Es wird per USB Kabel am Laptop angeschlossen und der dazugehörige Treiber installiert. Mit einer Größe von 21,6 x 13,5 cm ist es fast so groß wie ein DIN A4 Blatt, was einem die doch zunächst durchaus fremde Handhabung etwas angenehmer gestaltet.

Einige Tutorials zum Einstieg, was die Bedienung und empfehlenswerte Einstellungen in verschiedenen Programmen angeht, dienten als Starthilfe.

Die Palette an Programmen, wo ein Tablett verwendet werden kann, ist durchaus umfangreich. Fast alle Zeichen- und auch 3D Modeling Programme wie Blender oder Spline unterstützen die Nutzung eines Tablets. Die Grenzen sind dort kaum gesetzt.

Die ersten Versuche

Ich probierte zunächst Adobe Photoshop, Illustrator, sowie Evernote aus.

Letzteres zog meine Aufmerksamkeit durch ein Tutorial auf sich. Man kann dort Notizen, Dokumente, sowie Fotos zusammenführen und verwalten. Um das Grafiktablet kennenzulernen, bietet sich hier die Funktion der „Skizze anfertigen“ an. Man kann dort sehr gut erst einmal die reine Handhabung üben.


Weiter in Photoshop probierte ich mich an den Einstellung aus und begann kleine Skizzen, sowie Zeichnung anzufertigen.

Ein sehr cooles Feature des Tabletts ist die Druckempfindlichkeit des Stiftes. In Photoshop kann dort, mit einer dafür vorgesehenen Funktion, per Druck des Stiftes die Deckkraft des Pinsels gesteuert werden.

In Illustrator wiederum kann der Tropfenpinsel per Druck, eine zu Beginn entweder sehr dicke oder feine Linie simulieren. Eben wie bei einem “richtigen” Pinsel. In diesem Video wird das sehr anschaulich dargestellt.

Der Zeichenstift verfügt außerdem über zwei Tasten, die mit verschiedenen Funktionen belegt werden können. Beispielsweise kann Photoshop so mit Drücken der ALT + rechter Maustaste die Pinselgröße eingestellt werden. Das gleiche funktioniert ebenfalls durch Drücken der ALT Taste und der dafür festgelegten Stifttaste, bequem über das Tablett.

Auch sehr praktisch:

Wacom kommt mit einem eigenen Pinselset daher, welches bei der Einrichtung direkt den Zeichenprogrammen zur Verfügung gestellt wird.


Als nächstes größeres Projekt nahm ich mir eine Portrait Zeichnung in Illustrator vor, um die Handhabung des Stiftes noch besser kennenzulernen.


So sieht das vorläufige Ergebnis aus

Bildbeschreibung

Und wie praktisch ist es nun? – Ein Resümee

Das Erstellen von grafischen Elementen aller Art ist mit einem Zeichentablett durchaus komfortabel und geht einem schneller von der Hand als mit einer Maus.
Man denkt nach einer Weile gar nicht mehr daran, dass man einen Stift in der Hand hat und das Arbeiten wird Stück für Stück intuitiver. Zwar nutzt man für gewisse Shortcuts die Tastatur mit, allerdings ist dies in Kombination mit dem Stift eine sehr zu empfehlende Arbeitsweise.
Ich empfinde das Zeichentablett als gestalterische Unterstützung absolut empfehlenswert und freue mich darauf, neue Kreativideen in Zukunft damit umzusetzen.


Kommentare

Josefin Gülland

– 15. Juni 2022 / 6:13

Sehr hilfreiches Artikel. Danke..
Selber habe ich das Star 03 V2 von XPPen ( https://www.xp-pen.de ). Ich benutze das jetzt seid knapp einem Jahr und völlig zufrieden. Reicht für den Anfang, meiner Meinung nach! Mit einer Neigung malt es leider nicht, aber ich habe es auch nicht wirklich vermisst.

Selber kommentieren:






Weitere Beiträge zum Thema User Experience & Design


Servus, Magazin gråd extra Nr. 6!

Autor*in: Christine Pfleger


infomax   //   Strategie & Konzeption   //   Technologie   //   Tourismus   //   Über den Tellerrand   //   User Experience & Design


Die gerade erschienene sechste Ausgabe unseres Magazins gråd extra befasst sich mit dem Schwerpunkt Verbindungen | Mensch-Maschine. Wir spüren diesen Verbindungen nach und liefern Impulse für deren Inwertsetzung. Ein Blick ins Magazin.


Beitrag lesen
27
JUL
22

Bilder SEO – Bisher eigentlich komplett vernachlässigt

Autor*in: Axel Güldner


Technologie // User Experience & Design


Heute möchte ich ein Thema anschneiden, welches bisher wohl so niemand auf dem Schirm hatte (ich zumindest habe bisher keinen Gedanken daran verschwendet). Aber als ich dann in einem anderen Blog darüber gelesen habe, hat mich dann sofort die Faust der Erkenntnis getroffen, ähnlich einer Brockhaus-Enzyklopädie, die einem ins Gesicht fällt. Wir bemühen uns immer …


Beitrag lesen
07
FEB
12

Testing und Prototyping

Autor*in: Lorena Meyer


infomax   //   Strategie & Konzeption   //   User Experience & Design


„Ein Design ist erst fertig, wenn es verwendet wird.“ Wie wahr. Und doch. Wie oft werden digitale Anwendungen entwickelt, bei denen man später anhand der Analytics-Zahlen feststellen muss: Wird gar nicht genutzt. Und hier stellt sich die Frage: wurden denn diejenigen, die die Anwendung nutzen sollen, mal irgendwie eingebunden? Es gibt zahlreiche gute Gründe, warum …


Beitrag lesen
22
JUN
22

Erkenntnisse der IPC 2011

Autor*in: Benjamin Hofmann


Projekte // Technologie // User Experience & Design


Bevor ich lange im Developer Meeting etwas erzähle, was dann sowieso nur wieder in Vergessenheit gerät, dachte ich mir meine Erkenntnisse von der IPC 2011 in Mainz einfach hier niederzuschreiben. Dauerhaft für alle von uns sichtbar und mit einer Möglichkeit Fragen zu stellen. Hier also meine Top 7 (unsortiert) der Dinge, die ich interessant fand …


Beitrag lesen
08
DEZ
11