infomax-Jahresauftakt 2025, Foto: Michael Degener
Unser diesjähriger Jahresauftakt fand unter dem Motto „Where the magic happens“ im malerischen Kloster Seeon im Chiemgau statt. Hier kamen alle Kolleg*innen des infomax-Teams für zweieinhalb Tage zusammen. Denn es ist die persönliche Begegnung, die nicht nur den Arbeitsalltag bereichert, sondern auch Raum für kreative Ideen und spannende Diskussionen bietet. Der Auftakt bot sowohl Rückblicke auf das vergangene Jahr, als auch zukunftsweisende Impulse für 2025.
Ein magischer Start in das Jahr 2025: Das Zusammenkommen des infomax-Teams und der Beginn des #imxkickoff2025. In diesem Jahr reisten wir bereits am Dienstagabend an. Nach der Ankunft und dem Eintreffen aller Kolleg*innen folgte die Begrüßung durch unseren Geschäftsführer Robert Klauser.
Anschließend hielt Wolf Lotter einen inspirierenden Impulsvortrag zum Thema „ECHT: Welchen Wert haben Einzigartigkeit, Charakter und Individualität in Zeiten von KI?“. Er beleuchtete die zentralen Werte der Wissensgesellschaft in der heutigen Wirtschafts- und Arbeitswelt und stellte die Frage, worauf es wirklich ankommt, wenn Technologie und Menschlichkeit aufeinandertreffen.
Den Abend ließen wir bei einem gemeinsamen Essen ausklingen, begleitet von netten Gesprächen, Kegeln und Kartenspielen.
„Where the magic happens.“
Geschäftsführer Robert Klauser eröffnete den ersten Tag mit der Keynote: „Where the magic happens“, und betonte, dass Innovation außerhalb der Komfortzone entsteht und wir uns auch weiterhin davon rausbewegen werden.
Mit einem Rückblick auf das Jahr 2024 wurden Erfolge und Meilensteine hervorgehoben – „da ist nämlich ganz schön viel passiert“ – darunter der Partner Client für Veranstaltungen, das imx.Whitelabel Widget sowie mehrere Relaunches und Weiterentwicklungen bestehender Projekte. Zu den weiteren Highlights gehörten die infomax Coding Challenge, die Erweiterung der imx.Platform, erfolgreiche Teilnahmen an Konferenzen und Karrieremessen sowie eine herausragende GPTW-Gesamtbewertung von 91%. Mit einem Ausblick auf 2025 wurden die zentralen Handlungsfelder für das kommende Jahr definiert: ein stärkerer Fokus auf Daten und Fakten und die Optimierung von Projektstandards und Prozessen.
„Make (some) magic happen.“
Christian Heindl (technischer Geschäftsführer von infomax) und Florian Müller (Web-Entwickler) zeigten uns „how the magic happens„. Christian Heindl stellte unter anderem die imx.Library vor – einen Portalbaukasten für zentrale Services, Bibliotheken und Tools.
Zudem präsentierte Florian Müller weitere anstehende Projekte im Portal. Die Botschaft: „Gemeinsam gestalten und entwickeln wir die Zukunft von infomax weiter.„
Über den Tellerrand: “Impressions from Japan – Wie sich Kultur auf User Interfaces und Design auswirken.”
UX- und UI-Designerin Sabrina Baumgartner reiste sechs Wochen durch Japan stellte uns ihre Eindrücke des Landes vor. Sabrina’s Fazit: „Japan ist ein Land der Kontraste. Das Design in Japan ist komfortable, durchdacht und gleichzeitig super überreizend.“
imx.Platform & beyond: Die Produktstrategie für 2025
Vera Müller (Senior Projektmanagerin), Lorena Meyer (Leiterin Konzept und Innovation) & Prof. Ina Fuchshuber präsentierten den neuen imx.Platform Produktprozess und betonten, dass Innovation und Produktmanagement weiterhin Hand in Hand gehen. Es wurden bereits vorhandene Innovationpotenziale und Ideen vorgestellt, die konkretisiert und umgesetzt werden sollen, um die imx.Platform weiterzuentwickeln und zu optimieren.
Am späten Nachmittag ging es mit dem gesamten infomax-Team zum gemeinsamen Kochevent nach München zu Ziemanns, wo uns kulinarische Köstlichkeiten erwarteten.
Am Donnerstag standen vormittags zwei verschiedene Tracks für die Kolleg*innen zur Auswahl. Der erste Track setzte sich aus aus diversen Vorträge von unterschiedlichen infomax-Referenten aus verschiedenen Fachbereichen zusammen. Der zweite Track war ein interaktiver Workshop zum Innovationdigging, geleitet von Lorena Meyer.
Der imx.Image Upscaler
Phil Jope (Web-Entwickler) zeigte und erklärte sein Abschlussprojekt der Ausbildung – den „imx.Image Upscaler„.
CTRL + F für die Zukunft: LLMs und Prompt-Engineering
Marc Kurzmann (Leiter Entwicklung imx.Platform) und Willi Laschinger (Software Entwickler) stellten die Grundlagen von Large Language Models vor. Ein weiteres Augenmerk lag auch auf den verschiedenen Arten des Promptings und das Verfassen von Prompts.
Workshop: Prozesse in frühen Projekt-Phasen bei infomax
In diesem Workshop analysierten die Leiterin des Projektmanagements Elisabeth Wundram und Creative Director Axel Güldner mit den Team Chancen und Herausforderungen früher Projektphasen. Ziel war es das gemeinsame Verständnis von Rollen und Aufgaben zu schärfen, Potenziale zu benennen und von gegenseitigen Erfahrungen zu profitieren.
Innovationdigging – wie wir Suchfelder für innovative Ideen systematisch freilegen
Unter der Leitung von Lorena Meyer (Leiterin Konzept und Innovation) fand ein interaktiver Workshop zum Thema „Innovationdigging – wie wir Suchfelder für innovative Ideen systematisch freilegen“ statt. In Kleingruppen erarbeiteten die Teilnehmer*innen gezielt Innovationsfelder für infomax-Produkte, -Prozesse und -Projekte, um neue Potenziale und Entwicklungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Lorena Meyer: „Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie mit einer gut gewählten Methode ein Team sehr effektiv und in abgestecktem Zeitrahmen neue Ideen generieren kann. So sind wir mit einem Teil des infomax-Teams systematisch auf die Suche nach vielversprechenden Suchfeldern für innovative Ansätze und Ideen gegangen. Geleitet hat uns dabei die Methode „Innovationdigging“ von Benno van Aerssen und Tamer Kemeröz, mit der wir Stück für Stück unser Produkt und ausgewählte Prozesse nach „blinden Flecken“ für Neues abgeklopft haben. In einer aufbauenden Brainwriting-Session sind dabei zahlreiche Vorideen entstanden, die es im nächsten Schritt zu bewerten und konkretisieren gilt und dann unseren Innovation Backlog bereichern. Damit haben wir nun eine Basis gelegt und setzen in Kürze auf den entstandenen Suchfeldmatrizen auf, um weiter nach Innovationen zu graben.“
Beim Nachmittagsprogramm hielt Frau Dr. med. Tatjana Reichhart, Fachärztin für Psychiatrie und Verhaltenstherapeutin , einen Vortrag zum Thema „Old Brain in a New World – wie wir die Herausforderungen des Alltags hirngerecht meistern können“. Dabei wurden die Grundlagen von Stress und Resilienz vermittelt. Das infomax-Team lernte, was Stress ist, wann er schädlich wird und warum er subjektiv empfunden wird. Zudem wurde thematisiert, wie gut unser Gehirn an die heutige Welt angepasst ist. Im Bereich Resilienz ging es darum, welche Faktoren sie beeinflussen und wie man sie gezielt trainieren kann. Anhand konkreter Beispiele aus dem Arbeitskontext wurden evidenzbasierte Übungen erarbeitet, um mit Stress besser umzugehen und die eigene Widerstandskraft zu stärken. Abschließend wurde der Transfer in den Berufsalltag diskutiert.
„Es ist immer wieder beindruckend, welche Magie entstehen kann, wenn man mit dem ganzen Team 2,5 Tage zusammen verbringt – ob beim gemeinsamen Kochen, rund um Fachvorträge oder in gemeinsamen Workshops. Aus dem Jahresauftakt nehmen wir viele große und kleine Ideen für das kommende Jahr mit.“ – Christian Heindl, technischer Geschäftsführer.
Vielen Dank an Michael Degener für die Bilder und an Julia Hingerl für die Organisation des Jahresauftakts!
Von Marc & Willi – powered by Nostalgie, Nerd-Kultur und einer Prise ChatGPT Die W-JAX…
Anfang November konnte ich an der W-JAX 2024 in München teilnehmen, einer der führenden Entwicklerkonferenzen…
Der Hype der vergangenen Jahre rund um AI lässt spürbar nach, die immer noch verhältnismässig…
Skift kennen vermutlich viele Akteure im Tourismus als eines der führenden Newsportale und Marktforschungsunternehmen mit…
Neu in der imx.Platform: das Veranstaltungsmodul im Partner Client ist verfügbar. Eine Tour lässt sich…
Im Juli waren wir (Benni und Florian) auf dem WeAreDevelopers World Congress. 15.000 Verrückte, die…